08.04.2025
Müntzer-Jahr eröffnet

(PM EKM/rb). In Mühlhausen/Thüringen sind kürzlich in der Kirche Divi Blasii unter dem Motto „Müntzer. Ein anderer Geist.“ die Aktivitäten zum Gedenkjahr „500 Jahre Bauernkrieg“ sowie zum 500. Todestag von Thomas Müntzer gestartet.

 Bis Oktober predigen am ersten Sonntag des Monats bekannte amtierende sowie ehemalige Bischöfe und Bischöfinnen. In der Predigtreihe „Müntzer. Ein anderer Geist.“ sind zu Gast: Bischof Ulrich Neymeyr (Bistum Erfurt), Landesbischof i.R. Christoph Kähler, Landesbischöfin i.R. Margot Käßmann, Bischof i.R. Axel Noack und Landesbischof a.D. Heinrich Bedford-Strohm.

Am 13. April folgt die Eröffnung der Ausstellung "Leiden. Freiheit. Gerechtigkeit." mit Druckgrafiken zur Theologie Thomas Müntzers mit Gottesdienst und offizieller Eröffnung. Die Ausstellung zeigt Grafiken des 20. Jahrhunderts, die unter dem Eindruck von Krieg, Gewalt und Zerstörung entstanden sind, darunter auch Werke von Chagall, Pechstein, Nolde, Dix und Barlach.

Ein Konzert der „Capella de la Torre“ wird am 26. April die Eröffnung der Thüringer Landesausstellung "freiheyt 1525" begleiten.Das Konzert findet im Rahmen der Thüringer Bachwochen statt. Das Ensemble „Capella de la Torre“ musiziert auf Instrumenten wie Schalmeien, Pommern und Dulzianen zeitgenössische Musik, begleitet von Schlachtenbeschreibungen. Die Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525“ in Mühlhausen/Thüringen läuft bis zum 19. Oktober.

„Die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema soll eine wichtige Rolle in dem Gedenkjahr spielen. Wir ringen gerade darum, was wir von Müntzer lernen können“, betont Christian Beuchel, Superintendent des Kirchenkreises Mühlhausen.

Der Superintendent wünscht sich für das Jubiläumsjahr, dass in Müntzer nach der Instrumentalisierung als frühbürgerlicher Revolutionär in der DDR der Theologe, Pfarrer und Gläubige wieder entdeckt wird. Am Büro der Superintendentur in Mühlhausen, Müntzers Wohnhaus, hängt noch eine Tafel mit der Beschreibung als frühbürgerlicher Revolutionär – hier soll eine Kommentierung erarbeitet und im Jubiläumsjahr angebracht werden.

Ein weiterer Höhepunkt in dem Jubiläumsjahr wird die Uraufführung eines Oratoriums über Thomas Müntzer, das der Kirchenkreis in Auftrag gegeben hat und dessen Uraufführung im September geplant ist. Dazu soll es einen Erntedank-Gottesdienst mit anschließendem Bauernmarkt in Kooperation mit dem Kreisbauernverband und einen ZDF-Fernsehgottesdienst am 25. Mai geben. Außerdem geplant sind ein großes, mittelalterliches Kinderfest am Weltkindertag sowie weitere musikalische Aufführungen.

Die Termine im Überblick:

Predigtreihe „Müntzer. Ein anderer Geist.“

Von April bis Oktober am ersten Sonntag des Monats, 10 Uhr, Mühlhausen, Kirche Divi Blasii

  • 4. Mai, Bischof Ulrich Neymeyr (Bistum Erfurt)
  • 1. Juni, Landesbischof i.R. Christoph Kähler
  • 6. Juli, Landesbischöfin i.R. Margot Käßmann
  • 3. August, Bischof i.R. Axel Noack
  • 21. September, Landesbischof a.D. Heinrich Bedford-Strohm

Ausstellung "Leiden. Freiheit. Gerechtigkeit."

13. April, Mühlhausen/Thüringen, Kirche Divi Blasii: 

  • 10 Uhr Gottesdienst
  • 11.30 Uhr offizielle Ausstellungseröffnung mit Druckgrafiken des
     20. Jahrhunderts zur Theologie Thomas Müntzers

Konzert mit der Capella de la Torre

26. April, 19 Uhr, Mühlhausen/Thüringen, Kirche Divi Blasii

Konzert Thüringer Bachwochen zur Eröffnung der Thüringer Landesausstellung "freiheyt 1525" Capella de la Torre mit Schalmeien, Pommern, Dulzianen: Zeitgenössische Musik und Schlachtenbeschreibungen

Hintergrund:

Thomas Müntzer (*um 1489 in Stolberg, †27. Mai 1525 bei Mühlhausen/Thüringen) war ein Theologe, Reformator, Drucker und Revolutionär in der Zeit des Bauernkrieges. Er war als Priester zunächst ein engagierter Anhänger und Bewunderer Martin Luthers. Allerdings richtete sich sein Widerstand nicht nur gegen die vom Papsttum beherrschte geistliche Obrigkeit, sondern auch gegen die ständisch geprägte weltliche Ordnung. Im Gegensatz zu Luther stand Müntzer für die gewaltsame Befreiung der Bauern und kämpfte auch selber mit. Er betätigte sich in Mühlhausen/Thüringen, wo er Pfarrer in der Marienkirche war, als Agitator und Förderer der Aufstände. Nach der Schlacht bei Frankenhausen wurde er gefangen genommen, gefoltert und am 27. Mai 1525 öffentlich in Mühlhausen enthauptet.

Weitere Informationen unter:

https://www.kirchenkreis-muehlhausen.de/kontakt-und-service/aktuelles/500-jahre-bauernkrieg-muhlhausen-2025.html

Hinweis: Flyer im Download-Bereich

DOWNLOADS